Geschichte des Bunten Kreis Duisburg e.V.
2002:
- Mitglieder des Duisburger Arbeitskreises Frühförderung gründen den Bunten Kreis Duisburg e.V.
- Der Vorstand besteht aus VertreterInnen von acht Duisburger Institutionen: Institution für Jugendhilfe-Stadt Duisburg, Kinderklinik Wedau-Klinikum Duisburg, Sozialpädiatrisches Zentrum am Malteser Krankenhaus St. Anna, Evangelisches und Johanniter Klinikum Niederrhein, Helios Klinikum Duisburg GmbH, niedergelassene Kinderärzte, Verein Frühe Hilfen e.V., niedergelassene Therapeuten.
- Einstellung hauptamtlicher MitarbeiterInnen durch Anschubfinanzierung des Fördervereins Wedau Kliniken
- vorläufige Anerkennung der Gemeinnützigkeit
- Beginn der Ausbildung erster Case ManagerInnen
- Beschäftigung erster hauptamtlicher Mitarbeiterinnen mit Unterstützung des Fördervereins der Kinderklinik der Wedau Kliniken
2003:
- Erhalt der Anerkennung der Gemeinnützigkeit und Mildtätigkeit
- Aufnahme der Verhandlungen mit den gesetzlichen Krankenkassen zur Kostenübernahme sozialmedizinischer Nachsorgemaßnahmen
- Entstehung eines Teams ehrenamtlicher HelferInnen im Verein
2004:
- Einstellung der ersten Case Managerin mit Migrationshintergrund
- Mitgliedschaft im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband
- Sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen werden in der Gesetzgebung als Kann-Leistung Krankenkassen implementiert
2005:
- Förderung durch die Stiftung des Landes NRW für Wohlfahrtspflege für drei Jahre
2006:
- Der Bunte Kreis Duisburg e.V. wird nach Qualitätskontrollen durch den „Qualitätsverbund Bunter Kreis“ als akkreditiertes Mitglied anerkannt.
- Ernennung der ersten Qualitätsbeauftragten
- Basisförderung durch Aktion Mensch für drei Jahre
2007:
- Einzellfallanträge werden sporadisch von den Krankenkassen bewilligt
- erfolgreiche gemeinsame Rettungsaktion von Vorstand, Mitarbeitern, ehrenamtlichen Helfern und Spendern
- Neustrukturierung der inhaltlichen und administrativen Arbeit des Vereins
- Anerkennung als Leistungserbringer für sozialmedizinische Nachsorge durch die Krankenkassen (Vertragsabschluss)
2008:
- Verträge mit den Krankenkassen treten in Kraft
- Veröffentlichung der Informationsbroschüre der „Bunte Schaukasten“ und Erstellung eines Flyers in neuem Design
- Zusätzliche Unterstützung durch eine weitere Kinderkrankenschwester und eine weitere Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
- erstes Schulungsseminar für ehrenamtliche HelferInnen
2009:
- Umzug in neue Geschäftsräume auf der Schwanenstraße 32 in Duisburg
- Namenserweiterung um den Zusatz „Niederrhein und westliches Ruhrgebiet“
- Fortbildung „Neupädiatrie in guter Nachbarschaft“ zum Thema „Neue Aspekte bei neuropädiatrischen Krankheitsbildern in Klinik und Praxis“ findet regen Zuspruch
- Einstellung einer weiteren Kinderkrankenschwester und Bürohilfe
- Reakkreditierung durch den Qualitätsverbund
- Betreuung von 43 Familien in der sozialmedizinischen Nachsorge
2010:
- Strukturanpassung
- Teilnahme an der Aktion „Stillleben“ auf der A40 im Rahmen der "Kulturhauptstadt 2010"
- Benefizkonzert des Joylight Gospel Choirs
- Gospelworkshop in der Ev. Freikirchlichen Gemeinde Juliusstraße
- Betreuung von mittlerweile 70 Familien
2011:
- Erstellung eines Businessplans im Rahmen einer Bachelor Arbeit von jenni Goldbach an der Universität Duisburg-Essen
- Bunter Kreis wird Ausbildungsbetrieb und bildet seine Bürohilfe zur Kauffrau im Gesundheitswesen aus
- Teilnahme der Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder am Duisburger Drachenbootrennen
- 24h-Mountainbike-Rennen der Turbo Biker im Landschaftspark Duisburg
- Die Zahl der betreuten Familien steigt auf 72 an
2012:
- Unterstützung in der Öffentlichkeitspräsenz durch Studenten des Lehrstuhls für Medien- und Kommunikationswissenschaften im Fachgebiet Sozialpsychologie der Universität Duisburg-Essen im Rahmen ihres Praxisprojektes (Neugestaltung der Website und Erstellen eines Facebook-Accounts)
